Die Profis vom Bleichhof in Meckenheim verarbeiten für dieses Trockenobst ausschließlich reife und qualitativ hochwertige Äpfel. Das knuspert und schmeckt nicht nur Kindern gut. Bei dieser Variante trifft Apfel auf Zimt. Apfelchips eignen sich gut als Zwischenmahlzeit und sind gerade unterwegs ein leichter, leckerer Snack. Die wertvollen Mineralien des Apfels werden durch die schonende Verarbeitung und Trocknung erhalten.
Tipp: Apfelchips eignen sich prima als essbare Deko für Desserts.
Das Motto der Wurstmacher vom Wurstlädchen in Marienthal lautet „Alles in de Bix“. Die Bratwurst in der praktischen kleinen Dose zum Mitnehmen schmeckt so wie früher bei der Oma. Die Schweine kommen von Bauern aus dem Donnersbergkreis und dem Kreis Kusel.
Tipp: Kalt in dünnen Scheiben auf Roggenbrot genießen oder mit Kartoffelsalat. Die Wurst passt optimal zum scharfen Brodworscht-Senf.
Unter den Senfen von „Senf emol!“ aus Bad Dürkheim ist er der Klassiker. Grobvermahlen, pikant und „ohne viel Fertz“. Brodworscht-Senf ist bei einer Pfälzer Vesper mit Weck, Worscht und Woi unverzichtbar.
Tipp: Machen Sie mit dem Senf doch einfach mal Pfälzer Fingerfood. Blätterteig ausrollen und Bratwurst darauf verteilen, großzügig mit Brodworscht-Senf bestreichen, zusammenrollen, mit Ei bepinseln und in etwa ein Zentimeter dicke Scheiben schneiden. 15 bis 20 Minuten bei 175 Grad im Ofen backen. Warm sind die Bratwurstschnecken eine Delikatesse, kalt eignen sie sich perfekt für den Rucksack.
Zwetschgen Rote Zwiebel Chutney
„Von Heike“ in Mutterstadt verarbeitet Gemüse und Obst, das für den Handel zu krumm oder nicht „schön“ genug ist, zu feinsten Chutneys und Saucen. Für die Wandermenü-Box sind es Zwetschgen und Zwiebeln von den Feldern rund um Mutterstadt. Gewürze wie Sternanis oder Nelken bringen den besonderen Pfiff.
Tipp: Das leicht süßliche Chutney mit Balsamicoessig passt prima zu Ziegenhartkäse oder zur Bratwurst.
Feige-Holunder Fruchtaufstrich
Der Holunder aus der direkten Umgebung von Ueberschaers Delikatessenmanufaktur in Neuleiningen wird unter Dampf entsaftet. Für den Aufstrich wird der Saft mit frischen Pfälzer Feigen aus Kindenheim im Leiningerland verarbeitet.
Tipp: Den Aufstrich mit frischem Kokos-Joghurt, etwas Sesamsaat, Agavendicksaft oder Honig und frischen Früchten mischen. Oder unterwegs mit frischem Baguette genießen.
Das beliebte milde Käsegebäck von „Annas Landpartie“ passt, durch und durch knusprig, nicht nur zum Woi, sondern auch prima zum Wanderpicknick.
Tipp: Mit Schinken umhüllt eignet sich das Gebäck als Fingerfood oder zum Dippen ins Chutney.
Ralf Latour aus Gleiszellen bringt den Sommer in die Flasche. Die Fassbrause basiert auf im Juni frisch geernteten Holunderblüten, pfälzisch „Holler“, von Streuobstbeständen. Mit Noten von Apfelessig und Zitrone ist die Brause nicht zu süß, sondern sehr erfrischend.
Tipp: Die Brause schmeckt auch in Cocktails mit Tonic oder dem italienischen Sanbitter toll!
Der Grundwein für diesen alkoholfreien und erfrischenden Riesling-Secco stammt von der Lebenshilfe in Bad Dürkheim. Entalkoholisiert wird der Wein durch Vakuum-Destillation. Am Ende kommt etwas Traubensüße hinzu.
Tipp: Pfalzwasser kann pur, auf Eis mit Zitrone oder als Grundlage für alkoholfreie Aperitifs genossen werden. Oder einfach einpacken und bei der nächsten Wanderung genießen.